Gasthof Bemmann (Park Friedrichsruh)

Kurzinfo

Dieses Gebäude gehörte zu Bemmanns Gasthof genannt

Park Friedrichsruh.

Carl Friedrich Bemmann erhielt im Jahre 1867 die Schankerlaubnis. Sein jüngster Sohn mit gleichem Namen übernahm den Gasthof ab 1885 und betrieb ihn sehr geschäftstüchtig bis 1919. Bei einem Brand am 26. Juli 1927 wurde das gegenüber befindliche Gasthofsgebäude zerstört.

Detailinformationen

Seit 1851 gab es einen Gastwirt in Arras, der Bier und Branntwein ausschenken durfte: Carl Friedrich Müller, Grundstück Nr. 31.

Am 18. September 1867 erhielt der Tierarzt, Dorfkrämer und Hausbesitzer Carl Friedrich Bemmann ebenfalls die Schankerlaubnis für sein Grundstück Nr. 43 in Arras.

Jedoch starb Bemmann im März 1870. Er hinterließ die Witwe und 3 Söhne, zwei bereits verheiratet. Der jüngste aber hieß wie sein Vater Carl Friedrich, war zu dessen Todeszeitpunkt gerade erst 15 Jahre alt und erlernte in Geringswalde das Schneiderhandwerk. 1885 übernahm er schließlich das von seiner Mutter bisher betriebene Geschäft und erhielt von der Amtshauptmannschaft Rochlitz die Erlaubnis zum Bier- und Branntweinschank.

Park Friedrichsruh beliebter Ausflugsort (Ansichtskarte)
Bemmanns Restauration, Postkarte 1896 gestempelt

Carl Friedrich Bemmann bemühte sich stets, Besucher aus nah und fern durch besondere Angebote anzulocken. Er erweiterte den Gasthof und richtete auf der gegenüberliegenden Seite der Dorfstraße einen Stall für die Pferde der Gäste ein.

Zeichnung zur Anlegung eine Halteplatzes für Pferdekutschen nach der Ortsbesichtigung im Auftrag der Amtshauptmannschaft Rochlitz 1896

Ein Glücksumstand war auch der Bau der Eisenbahnstrecke Waldheim – Rochlitz und deren Fertigstellung 1893. Sicher nutzten etliche Wochenendausflügler aus den umliegenden Städten und Dörfern die in Arras haltende Eisenbahn.

1891 Bahnbauinspektor im Haus 43c bei Bemmann
Bemmanns Restaurant mit Park Friedrichsruh 1901
Postkarte abgestempelt 1902

Auch entstand ein 180 qm großes Gartenzelt, welches den Namen „Flora“ trug. Es fanden Singspiele, Gesangsvorträge und Ausstellungen statt.

Gartenzelt Flora im Park Friedrichsruh, Postkarte gestempelt 1908
Gasthof 1905
Gasthof Friedrichsruh 1905
Gruß vom Blumen-Corso aus Park Friedrichsruh 1903

Schankwesen in dem Grundstücke Brand-Cataster Nr. 43 in Arras 1885 – 1926 (Quelle: Staatsarchiv Leipzig, Bestand 20030 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Nr. 2005)

JahrInhaberKonzessionsgesuchGenehmigung der Amtshauptmannschaft Rochlitz/Sonstiges
1885Carl Friedrich BemmannBier- und Branntweinschank, Branntweinkleinhandel in dem Hause Brandkataster Nr. 43agenehmigt
1889derselbeVeranstaltung von Singspielen in neuerbautem Zimmer (ca. 40qm)
(vom Gemeinderat Arras abgelehnt)
abgelehnt, da bereit Gastwirt Müller in Arras eine solcher Erlaubnis hat
1890derselbeVeranstaltung von Singspielen, Gesangsvorträge und sonstige Schaustellungen
(vom Gemeinderat Arras befürwortet)
abgelehnt
1893derselbeAbhaltung von Singspielen, Gesangs- und Instrumentalkonzerten
weiterer Vergrößerungsanbau
nach Beurteilung durch den Brandversicherungsinspektor bei der Beachtung von Vorschriften genehmigt
1896derselbeAusdehnung der Schankerlaubnis in einem zu errichtenden Gebäudeneubau, Ausspannen und Setzen von Krippengenehmigt
1899/1900derselbeAusdehnung der Schankerlaubnis, Singspiele usw. auf das zu errichtende Gartenzelt (Flora) und den Gartengenehmigt
1906derselbeAbhaltung von Tanzvergnügen – Flora – (Zeltgröße 180 qm)abgelehnt
1909derselbeAbhaltung von Tanzvergnügen für auswärtige Vereine und Gesellschaften in der Zeit von April bis Septembergenehmigt mit der Bedingung vom Umbau des Gartenzeltes
Ablehnung des Einspruch des anderen Gasthofbesitzers Richard Müller aus Arras
1910derselbe1. Erlaubnis zum Beherbergen
2. Reiheschankrealrecht vom Grundstück Bl. 30 des Grundbuchs, Ortsliste Nr. 31 für Arras
3. Ausdehnung der Vollschankbefugnisse auf den durch Arrealzukauf vergrößerten Garten und den Umbau des Gartenzeltes zu einem massiven Tanzsaal
Genehmigt
Übertragung des vollen Gasthofsgerechtsamkeit von Richard Osmar Müller auf Carl Friedrich Bemmann
Umbau des Gartenzeltes zum massiven Gebäude nicht erfolgt
1911derselbeVeranstaltung öffentlicher Tanzmusik im Gartensalon, Ausdehnung der ihm für die Monate Mai bis September zustehende Tanzerlaubnis für auswärtige Vereine und Gesellschaften auf die Monate April, Oktober und November jeden Jahresabgelehnt wegen Brandschutzbedenken beim Gartenzelt
1912August Julius RichterKonzessionsgesuch zu dem am 4.1.1912 von Carl Friedrich Bemmann gekauften Gasthofgrundstücks mit sämtlichem dazu gehörigen Inventar, eingeschlossen den Garten mit der Gartenhallegenehmigt unter der Bedingung des Baus eines Pferdestalls, zweier Abortanlagen und Einbau eines Speisegewölbes
Verzicht Richters auf die erteilte Genehmigung in 1913 (Kaufvertrag zustande gekommen?)
1913William Erhardt BemmannKonzessionsgesuchgenehmigt
Sohn des Carl Friedrich Bemmann pachtet das Grundstück von seinem Vater
1914derselbeErweiterung der Tanzerlaubnisabgelehnt, Entscheidung im Einzelfall, Bedingung: Gartenhalle in gutem baulichen Zustand, nur in den Sommermonaten
1916Carl Wilhelm Erwin NiederschabbehardKonzessionsgesuchgenehmigt
Schwiegersohn des Carl Friedrich Bemmann
Verzicht William Erhardt Bemmanns auf die Schankkonzession
1917/ 1918Carl Friedrich BemmannKonkurs des Gasthofsbesitzers Niederschabbehard
Konzessionsgesuch des Schwiegervaters Carl Friedrich Bemmann
genehmigt,
alle 4 Söhne im Krieg
Gasthof stünde laut Bemmann zum Verkauf
1919Woldemar Fritz LooseKonzessionsgesuch für den von Carl Friedrich Bemmann gekauften Gasthofgenehmigt
1919derselbeGesuch zum Abhalten von Tanzmusikveranstaltungenabgelehnt wegen Nichterfüllung der polizeilichen Anforderungen
1921Karl Hermann SchönfeldKonzessionsgesuch für das von Fritz Loose gekaufte Gasthofsgrundstückgenehmigt
1926derselbeGenehmigungsersuchen für die Durchführung eines öffentlichen Balls anlässlich des am 10.7.1926 stattfindenden Schulfestesgenehmigt

Lange bemühte sich Gastwirt Bemmann vergeblich um die Erlaubnis zum Abhalten von Tanzveranstaltungen. Erst 1909 – und dann nur in den Sommermonaten – wurde es ihm gestattet, wie aus vorstehendem Archivauszug hervorgeht.

 

Auffahrt der Rosenkönigin, Postkarte 1909 abgestempelt
Postkarte gestempelt 1905, linkes Gebäude heute Hauptstr. 43c

Als der andere im Ort ansässige Gastwirt Richard Osmar Müller 1910 das Realschankrecht zurückgab, konnte es Bemmann übernehmen.

Geringswalder Wochenblatt 1911
Park Friedrichsruh Arras , gestempelt 1910

1912 scheiterte ein Versuch Bemmanns, den Gasthof zu verkaufen. Es folgte der Betrieb durch Sohn (1913) und Schwiegersohn (1916). Als dieser Konkurs anmelden musste, übernahm der alte Gasthofbetreiber Carl Friedrich Bemmann wieder.

Gruß aus Park Friedrichsruh 1915, Inhaber Erhardt Bemmann
Tee-Pavillion am Konzertplatz

Nach dem Ende des 1. Weltkrieges verkaufte er die Gastwirtschaft endgültig an Woldemar Fritz Loose.

Park Friedrichsruh
Gasthofsgebäude vom Etablisement Park Friedrichsruh in Arras
Geringswalder Wochenblatt 1924

Nach einem weiteren Eigentümerwechsel 1921 betrieb Karl Schönfeld die Gastronomie weiter, bis der Gasthof am späten Abend des 26. Juli 1927 bei einem Brand zerstört und an dieser Stelle nicht wieder aufgebaut wurde.

Brandruine Friedrichsruh
Ruine Gasthof Park Friedrichsruh 1927

Von „Park Friedrichsruh“, einer groß angelegten Naherholungsstätte, mit Gondelteich, Tier- und Skulpturenpark, erzählen heute noch Ansichtskarten und Zeitungsinserate.

An neuem Platz entstand das „Sanssouci“, das mit modernem Leuchtglasparkett zum Tanzen einlud. Freisitz und Kinderspielplatz lockten bei schönem Wetter vor allem auch Familien an.

Quellen:

Staatsarchiv Leipzig, Bestand 20030 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Nr. 2005, Bestand 20105 Gerichtsamt Rochlitz, Nr. 41, Bestand 20542 Rittergut Schweikershain, Nr. 591

Kreisarchiv Mittelsachsen, Standort Wechselburg, Waldstr. 2, 09306 Wechselburg, Bestand Gemeinde Arras, Chronik von Arras, Verfasser Hermann Graupner/ ehem. Bürgermeister von Arras

Heimatverein Arras e.V.:
Alben mit Fotos und Ansichtskarten,
„Chronik von Arras“, überarbeitet von Robby Liebers, Arras 2020

Ansichtskartensammlung Berit Wittke, Milkau

Heimatverein Milkau e.V.: Sammlung Zeitungsannoncen aus Geringswalder Wochenblatt 1911 und 1924