Geburtshaus von Franz Louis Hüttel
Detailinformationen
Franz Hüttel – Stationen seines Lebens
Unabhängig von schon vorhandenen Schriften, die Franz Louis Hüttel nennen und sein Lebenswerk beschreiben, wurden hier von uns eigene Recherchen angestellt bzw. haben wir aus uns zugängigen Quellen wie Kirchenbüchern, im Internet veröffentlichten Zeitungen und Büchern Informationen zum Leben des Franz Louis Hüttel erhalten.
- geboren am 8.5.1862 als Franz Louis Hüttel in Kleinmilkau bei Erlau/Sachsen
- Sohn des Wirtschaftsbesitzers, Getreide- und Kohlehändlers Christian Friedrich Hüttel, Erlau, Nr. 10D
- Besuch der Königl. Realschule 1. Ordnung und landwirtschaftlichen Abteilung Döbeln, Schülerverzeichnis Realschule/Sexta b: Franz Hüttel, Alter: 12 ¾, Geburtsort (Heimath): Kleinwilkau (Erlau), Stand des Vaters: Getreidehändler (Quelle: Bericht über die Königliche Realschule und landwirtschaftliche Abteilung Döbeln 1875)
- Besuch der Königl. Realschule 1. Ordnung und landwirtschaftlichen Abteilung Döbeln, Schülerverzeichnis Realschule/Quarta a: Franz Hüttel, Alter: 14 ¾, Geburtsort (Heimath): Klein-Milkau (Erlau), Stand des Vaters: Getreidehändler (Quelle: Bericht über die Königliche Realschule und landwirtschaftliche Abteilung Döbeln 1877)
- Besuch der Königl. Realschule 1. Ordnung und Landwirtschafsschule Döbeln, Schülerverzeichnis Realschule/Untersecunda: Franz Hüttel, Alter: 16 ¾, Geburtsort (Heimath): Klein-Milkau (Erlau), Stand des Vaters: Getreidehändler (Quelle: Bericht über die Königliche Realschule und landwirtschaftliche Abteilung Döbeln 1879)
- Besuch der Königl. Realschule 1. Ordnung und Landwirtschafsschule Döbeln, Schülerverzeichnis Realschule/Obersecunda: *Franz Hüttel, Alter: 17 ¾, Geburtsort (Heimath): Klein-Milkau (Erlau), Stand des Vaters: Getreidehändler (Quelle: Bericht über die Königliche Realschule und landwirtschaftliche Abteilung Döbeln 1880)
„Die mit * bezeichneten Schüler haben die Schule im Verlaufe des Schuljahres verlassen.“
- Juli 1895 Bezirksfest und Stiftungsfest des Radfahrer-Clubs Erlau (Gründungsmitglied?)
- 5.11.1895 zum Bezirksvertreter Sächsischer Radfahrer-Bund Bezirk Rochlitz gewählt
- Sächsische Radfahrer-Bundes-Zeitung vom 3.10.1896 Alexander Kippe/Fahrradfabrikant als neu aufgenommenes Mitglied
- 1.1.1897 Betriebseröffnung Cyklon-Fahrradwerke Hüttel & Kippe Erlau i.Sa.
- Deutscher Reichsanzeiger vom11.8.1897: Handelsregistereintrag vom 29.7.1897 – Alexander Kippe ist nicht mehr Mitinhaber der Firma Hüttel & Kippe Erlau
- laut Adressbuch der Stadt Mittweida vom Jahr 1899 wohnte Hermann Alexander Kippe in der Deckerstr. 18, Beruf Kaufmann, unter gleicher Adresse wohnhaft Amanda Emererentia Adelgunde verwitwete Kippe
- 29.1.1899 komplette Neuwahl des gesamten Bezirksvorstandes Rochlitz im Sächsischen Radfahrer-Bund (Franz Hüttel tritt letztmalig als Bezirksvertreter auf)
- November 1899 Firma Hüttel & Kippe stellt Zahlungen ein (Bekanntgabe in „Neuesten Nachrichten vom 21.11.1899)
- 26.3.1900 Versteigerung von 40 Fahrrädern aus der Hüttel’schen Konkursmasse in Erlau
- 28.5.1900 Große Versteigerung Konkursmasse (Konkursverwalter Justizrath Schneider)
- Hohenstein-Ernstthaler Tageblatt vom 14.8.1900: Bekanntgabe Versteigerung durch Amtsgericht: Kaufmann Franz Louis Hüttels Fabrikgebäude in Erlau 80.000 M
- Leipziger Tageblatt vom 4.4.1901: Umbenennung der Firma „ Cyklon-Fahrradwerke Hüttel & Kippe“ in Erlau in „Cyklon-Fahrrad- und Maschinenfabrik Franz Hüttel“
- Hohenstein-Ernsthaler Tageblatt vom 28.12.1902: Angemeldetes Patent von Franz Hüttel (Patentbüro O. Krueger & Co. Dresden) Handhebel zur Regulierung der Zündung an Motorfahrzeugen
- Hohenstein-Ernstthaler Tageblatt vom 20.2.1903: Sonnabend, den 21. Februar Franz Louis Hüttels Fabrikgrundstück in Erlau 80.050 M
- Adressbuch Berlin 1904: Franz L. Hüttel, Repräsentant der Cyklon-Maschinenfabrik, Gabelsberger Str. 2; Cyklon Maschinenfabrik m.b.H., Mainzer Str. 22,23, Geschäftsführer: Wilhelm Talke
- Berliner Börsenzeitung vom 7.11.1904: Dem Kaufmann Franz Hüttel und dem Ingenieur Vasile Sfetscu ist Prokura erteilt worden / Cyklon Maschinenfabrik mit beschränkter Haftung
- Sächsische Rad- und Motorradfahrer-Zeitung vom 31.12.1904: Die Herren R. Hirschmann und Dr. H. Zielinski sind als Geschäftsführer in die Cyklon.Maschinenfabrik Berlin eingetreten. Den bisherigen bewährten Mitarbeitern Herrn Franz Hüttel und Herrn Ingenieur Sfetescu wurde Prokura erteilt. Das bisherige Kapital der Gesellschaft wurde von 100.000 auf 250.000 Mark erhöht.
- Adressbuch Berlin 1905: Franz L. Hüttel, Repräsentant der Cyklon Maschinenfabrik, Gabelsberger Str. 2; Cyklon Maschinenfabrik m.b.H., Mainzer Str.22,23, Geschäftsführer: Wilhelm Talke, Bernhard Hirschmann u. Dr. H. Zielinski
- Berliner Börsenzeitung vom 31.1.1907: Prokura des Franz Hüttel ist erloschen /Cyklon Maschinenfabrik mbH
- Warenzeichenblatt Band 14, Seite 653, 1907: Nr. 96173 NOVETTE, Franz Hüttel, Berlin, Gabelsbergerstr. 2, Anmeldung vom 7.2.1907, Eintragung am 4.4.1907, Geschäftsbetrieb: Motor- und Motorfahrzeugfabrik
- Gründung der Neuen Kraftfahrzeug-Gesellschaft m.b.H. in Berlin, Schöneberger Str. 9, Geschäftsführer: Franz Hüttel, Berlin und Rudolf Stutenbecker, Char(lotten)burg, Stammkapital 130.000 Mark. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art, Verkaufsmonopol für Deutschland und Ausland für das neue Phänomobil der Firma Gustav Hiller Zittau ab 1.12.1907 vertraglich gesichert
- Adressbuch Berlin 1909 + 1910: Neue Kraftfahrzeug Gesellschaft m.b.H., Schöneberger Str. 8,9, Alleinvertrieb der Dreiradwagen Phänomobil
- Adressbuch Berlin 1911: Neue Kraftfahrzeug Gesellschaft m.b.H., Wilmersdorf, Güntzelstr. 64, Alleinvertrieb der Dreiradwagen Phänomobil
- Adressbuch Berlin 1913: Hüttel, Franz, Direktor, General Repräsentant der Phänomobil-Dreiradwagen, Wilmersdorf, Güntzelstr. 64
- Adressbuch Berlin 1914 + 1915: Franz Hüttel, Generalvertreter der Phänomen Werke Zittau i.S., Charlottenburg, Werner-Siemens-Str. 20, Wohnung Wilmersdorf, Güntzelstr. 64
- verstorben am 29.07.1919 in Berlin (laut Todesanzeige seiner Witwe „nach langem schweren Leiden“, laut Kirchenbucheintrag „Selbstmord durch Erschießen“)
- beigesetzt am 04.08.1919 auf dem Friedhof Berlin-Wilmersdorf
- Nachruf in der „Allgemeinen Automobilzeitung“ Berlin vom 9.8.1919 vom Berliner Automobil-Club, wo Hüttel Mitglied war